Montage- und Betriebsanleitung
1. Verwendung und Verschleißgrenzen:
Prüfkugel PK49 zur Überprüfung des Verschleißes an folgenden Verbindungseinrichtungen:
- Zugkugelkupplung 50
Im Neuzustand hat die Zugkugelkupplung 50 ein Innenmaß von 50 mm. Die Verschleißgrenze ist erreicht, wenn der Innendurchmesser 49 mm unterschreitet.
2. Überprüfung der Zugkugelkupplung 50: (siehe Bild 2)
- Den kugelförmigen Messbereich der Prüfkugel PK49 in die Zugkugelkupplung 50 des Anhängers eindrücken. Dabei muss sich die Zugkugelkupplung 50 selbsttätig schließen. Die Prüfkugel PK49 muss hierbei in der Zugkugelkupplung 50 komplett einrasten. (siehe Bild 3)
- Die Zugkugelkupplung 50 hat die Verschleißgrenze erreicht, wenn die Prüfkugel PK49 nicht mehr durch das Einrasten vollumfänglich gehalten wird. Die Prüfkugel PK49 darf sich nicht aus der Zugkugelkupplung 50 lösen. Dies muss durch manuelles Herausziehen überprüft werden.
3. Überprüfung/Wartung der Prüfkugel PK49:
Bei täglicher Nutzung wird empfohlen, den Prüfbereich der Walterscheid Prüfkugel PK49 einmal jährlich gemäß Maß in Bild 4 mit entsprechenden Messmitteln zu überprüfen. Abhängig von der tatsächlichen Anzahl von Prüfungen kann dieser Zeitraum bis auf 60 Monate erweitert werden. Wenn die Abweichungen mehr als 0,1 mm betragen, muss die Prüfkugel PK49 ersetzt werden.
Die Prüfkugel PK49 ist nach Benutzung mit handelsüblichen Reinigern zu säubern. Sie darf nur in gereinigtem Zustand und frei von Beschädigungen verwendet werden. Eigenmächtige Veränderungen an der Prüf-kugel PK49 sind nicht gestattet